P r o j e k t e
P r o j e k t e
03.May 2025 | 21:00
Wittener Tage für Neue Kammermusik
Werke von Ondřej Adámek, Ketan Bhatti, George E. Lewis und Cymin Samawatie
05.Oct 2025 |
Trans-traditionelles Musiklabor
Encounter IV: Trans-traditionelle Mikrotonalität
20.Nov 2025 | 20:00
Unsettling Sounds
BR Passagen
08.Feb 2026 | 19:00
Trans-traditionelles Musiklabor
Encounter V: Trans-traditionelle Multiperspektivität
24.Apr 2026 |
TransTraditionale Festival
25.Apr 2026 |
TransTraditionale Festival
26.Apr 2026 |
TransTraditionale Festival

spokenscores

George E. Lewis & Trickster Orchestra

Was ist eine Partitur? In der europäischen Musikpraxis verbindet sich die Antwort auf diese Frage häufig mit Papier und grafischer Notation. Doch die meisten Musiken des Globus standen und stehen in einem Kontinuum zwischen schriftlicher Komposition, Mündlichkeit und freier Improvisation. Akustische Signale prägen die Gamelan-Tradition ebenso wie afrikanische und afroamerikanische Musiken oder die arabische und indische Kunstmusik. Auch die Neue Musik hat sich seit den 1950er Jahren für die Vermittlung klanglicher Vorstellungen von der Schrift gelöst.

Wie verhalten sich Schrift, Sprechen und Partitur also in einer postmigrantischen Musikpraxis, in der außereuropäische Ansätze und globale Instrumentierungen in die zeitgenössische Musik einbezogen werden? Lassen sich ganze Partituren durch Vorabsprachen, gesprochene Live-Anweisungen oder Erinnerung vermitteln? Und wie kann Mündlichkeit die Grenzen schriftlicher Notation ausweiten und neue Musikerlebnisse erschaffen?

In einer neuen Kooperation zwischen HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste und dem Trickster Orchestra stellt sich das Ensemble im Rahmen einer einwöchigen Residency bei den Dresdner Tagen der Zeitgenössischen Musik vor. In Hellerau entwickelt das Trickster Orchestra neues Repertoire zwischen Improvisation, Komprovisation und schriftlich-grafischer Notation. Gemeinsam mit dem Komponisten George E. Lewis durchwandern einige der weltweit herausragendsten Virtuos:innen verschiedenster globaler Kunstmusikrichtungen die reizvollen Grenzbereiche zwischen schriftlicher und oraler Partitur, in denen sich das Verhältnis von Interpret:in und Komponist:in neu formt. Im abschließenden Konzert im Festspielhaus Hellerau erkunden sie sprechend und spielend, welch ungeahnte Klangerfahrungen solche neuen Partituren für global besetzte Kammerorchester versprechen.